Unsere Digitalen Welten
|| Klasse 3-4
Ein Schulworkshop, um den Einstieg in Digitale Welten bewusst zu gestalten - und wie Kinder Realität von Fiktion unterscheiden lernen


|| Hintergrund
Kinder wachsen heute in einer digitalen Welt auf, die sich schneller verändert, als Eltern und Lehrkräfte sie überblicken können. Während Erwachsene oft den Anschluss an aktuelle Plattformen, Trends und Mechanismen verlieren, werden Kinder den Kräften des digitalen Marktes überlassen – einem Markt, der darauf ausgelegt ist, Aufmerksamkeit zu fesseln, Verhaltensweisen zu formen und zukünftige Konsument*innen zu gewinnen.
Im jungen Alter normalisieren sich digitale Einflüsse besonders schnell: Globale Trends und Influencer*innen ersetzen lokale Bezugspunkte, während Algorithmen bestimmen, welche Inhalte wir sehen und welche Ideen sich verbreiten. Deepfakes und manipulierte Medien lassen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen, sodass es zunehmend schwerer fällt, zwischen Wahrheit und Täuschung zu unterscheiden. Gleichzeitig sammeln Plattformen systematisch Daten, um unser Verhalten vorherzusagen und zu beeinflussen – oft, ohne dass wir es bemerken.
Diese Entwicklungen führen zu einer Vereinheitlichung von Interessen, Meinungen und Identitäten, während ein globaler, oft vereinfachter Maßstab für Identität, Individualität und Vielfalt unser Denken prägt. Was wir als normal empfinden, wird durch wirtschaftliche Interessen mitgestaltet. Der Workshop hilft Kindern, diese Mechanismen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, bevor digitale Einflüsse zur Selbstverständlichkeit werden.

|| Workshop || Unsere Digitalen Welten
Die digitale Welt ist voller bunter Bilder, spannender Videos und cooler Trends. Doch wer entscheidet eigentlich, was wir online sehen? Warum haben plötzlich alle den gleichen Lieblingssong oder tragen die gleichen Klamotten? Und sind wirklich alle Influencer*innen so perfekt, wie sie sich zeigen? Was könnte in dem Prozess der 'Digitalisierung unserer Persönlichkeit' verloren gehen?
In diesem Workshop entdecken die Kinder spielerisch, wie digitale Medien funktionieren und warum nicht alles, was online glänzt, echt ist. Mit kreativen Übungen, Geschichten und Beispielen aus ihrem eigenen Alltag lernen sie, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen. Sie beschäftigen sich mit Deepfakes, Trends und der Frage, warum Plattformen uns bestimmte Dinge zeigen – und andere nicht.
Durch interaktive Methoden entwickeln die Kinder ein Bewusstsein dafür, welche Einflüsse ihnen guttun und wie sie sich in digitalen Welten authentisch und frei entfalten können. Sie reflektieren, welche Menschen und Erlebnisse in ihrem echten Leben wirklich wertvoll sind – unabhängig davon, ob sie online „cool“ wirken. Ziel des Workshops ist es, den Kindern zu zeigen, dass sie selbst bestimmen können, was für sie wichtig ist – in der digitalen Welt und darüber hinaus.
Dauer: Angesetzt auf 90 Minuten (~2 Schulstunden)

Interaktive digitale Tools

Reflexionsübungen

Diskussionen

Gruppenarbeiten
|| Themen

Freiheitliches Denken & Handeln

Vergleichen

Digitalisierung unserer Persönlichkeit

Deepfakes

Entfremdung von der Natur

Selbstbestimmung
|| Rückmeldungen
Freiwillige Feuerwehr Nienstedten
Cosmopolitan School Berlin
Teachers and students were highly engaged throughout the workshops, and I would love to invite Paul and Linus back for follow-up sessions. I highly recommend them for their passion for the topic, their clear and engaging presentation style, and their genuine dedication to helping children develop a healthier relationship with digital devices. Their message is both highly relevant and a valuable addition to any curriculum.
Die Kinder der FFN wurden angeregt, ihren eigenen digitalen Konsum, und dessen ihres Umfelds zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Durch die klare und enthusiastische Art blieben die Kinder, trotz der Ernsthaftigkeit des Themas, am Ball. Dies erweckte eine bemerkbar kritischere Denkweise in den Tagen nach des Workshops. Wir können den Workshop an jede Bildungsinstitution empfehlen und würden uns sehr freuen, Linus und Paul auch in Zukuft wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Janusz-Korczak-Oberschule
Es war sehr gut und auf Augenhöhe für die 10. Klasse rübergebracht. Die Kinder konnten produktiv ihren Medienkonsum reflektieren und die Inhalte mit Vorwissen verknüpfen.
|| Preis
Bitte schicken Sie uns eine Email an info@digitalaberfrei.de, wenn Sie einen Kostenvoranschlag von uns bekommen möchten. Wir freuen uns von Ihnen zu hören und stehen für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!

|| Unverbindliche Anfrage
-
Einzelne Workshops: Ein Workshop oder mehrere an verschiedenen Tagen.
-
Tagesworkshops: Zwei Einzel Workshops an einem Tag, die auch in unterschiedlichen Klassen gehalten werden können.
-
Lehrkräfte & Eltern Workshops: Veranstaltungen für Eltern und/oder Lehrer*innen (Unter: Einzelne Workshops).
|| Zusätzliche Informationen
Die Workshops von DigitalAberFrei werden im Ramen des Pionierprojektes 'EduCollective' angeboten, welches als dezentrale Plattform für eine nachhaltige und kollektiv visionäre Entwicklung der Bildungslandschaft dient. Indem Sie unsere Workshops buchen, unterstützen Sie gleichzeitig den Bau der EduCollective Platform und helfen somit Bildungsysteme weltweit an die globalen Herausforderungen anzupassen.