Hintergrund
Warum ist es wichtig kritisches Denken im digitalen Zeitalter zu fördern?


Datensammlung & Verhaltensmodifikation
Heutzutage analysieren Algorithmen unser Verhalten, um wirtschaftlichen und politischen Institutionen die Vorhersage und Beeinflussung unseres Handelns zu ermöglichen. Durch die Extraktion und Analyse personenbezogener Daten streben sie Gewissheit an. Diese Entwicklung verleiht Interessensgruppen eine neue Machtfülle, indem sie in der Lage sind, die Zukunft menschlichen Handelns entsprechend ihren eigenen Interessen zu formen.

Subjektiv vs. Objektiv
Es wird zunehmend schwerer Fiktion von Wahrheit zu unterscheiden. Digitale Inhalte dienen niemals ausschließlich als Selbstzweck, sondern sind stets Mittel zum Erreichen bestimmter Ziele. Angesichts dieser Tatsache ist die Förderung von kritischem Denken essenziell, um die subjektive Natur von Inhalten zu erkennen und zwischen subjektiven Meinungen und objektiven Wahrheiten differenzieren zu können.

Soziale Medien & Selbstdarstellung
Soziale Medien vernetzen uns und sind ein integraler Bestandteil des globalen Wissenstransfers. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass sie Depressionen fördern, das Selbstbild beeinträchtigen und uns dazu verleiten, uns mit vorherrschenden Normen zu vergleichen sowie unser Privatleben preiszugeben. Da unsere Persönlichkeit nicht hochgeladen werden kann, gewinnen äußerliche Aspekte wie das Erscheinungsbild, der Lebensstil und Statussymbole an übermäßiger Bedeutung.

Polarisierung & Wissensblasen
In der digitalen Welt verstärkt sich die gesellschaftliche Homogenisierung, da Menschen vermehrt in Echokammern mit ähnlichen Ansichten agieren. Dies fördert die Polarisierung und die Entstehung von Wissensblasen, in denen selektive Informationsaufnahme die Verfestigung von Überzeugungen begünstigt. Diese Tendenz führt zur Bildung von homogenen Gruppen und verstärkt die Abgrenzung gegenüber Andersdenkenden, was die Vielfalt der Perspektiven einschränkt und gesellschaftliche Spannungen verstärkt.

Demokratie & Selbstbestimmung
Die Digitalität erfordert eine dringende Auseinandersetzung mit der Frage, welche technologischen Entwicklungen wir in unser Leben einbetten wollen und wie wir unsere Freiheiten in einer digital dominierten Zukunft sichern können. Es ist wichtig zu verstehen, wie digitale Technologien unsere Demokratie formen und wie wir als Gesellschaft mit den durch Digitalisierung entstehenden Veränderungen umgehen wollen. Diese Reflektion ist entscheidend, um unsere Autonomie zu bewahren und eine Zukunft zu gestalten, in der Selbstbestimmung und demokratische Werte nicht durch die unkontrollierte Expansion digitaler Macht untergraben werden.

Scheinwelten
Die digitale Welt ist oft weniger ein Spiegel der Realität als eine sorgfältig inszenierte Scheinwelt. Medien, Algorithmen und soziale Netzwerke bestimmen, welche Informationen wir sehen und wie wir diese interpretieren, während die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Filterblasen, homogene Leitbilder, personalisierte Inhalte und globale Trends schaffen eine selektive Wahrnehmung der Welt, die zu einseitigen Perspektiven, verengtem Diskurs und einem Verlust an Meinungsvielfalt führen kann.

Naturentfremdung
Die permanente digitale Präsenz führt dazu, dass wir uns immer weiter von der natürlichen Umwelt und einem authentischen Erleben der Welt entfernen. Studien zeigen, dass unsere Entfremdung von der natürlichen Welt der Hauptgrund für Naturzerstörung ist. Sich wieder mit der Biosphäre zu Verbrinden wird somit existenziell um die Lebensgrundlage des Menschen zu retten. (+Quelle in die Quellen)

Künstliche Intelligenz
KI steckt noch in den Anfängen, doch schon jetzt verschwimmen durch Deepfakes und manipulative Algorithmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Auch die Unterscheidung zwischen Science-Fiction-Szenarien und tatsächlichen Entwicklungen fällt oft schwer. Diese Unsicherheit birgt Herausforderungen für Gesellschaft und Demokratie – um künftig selbstbestimmt mit KI umzugehen, müssen wir ihre Entwicklungen frühzeitig verstehen.

Visionsmangel
Es mangelt an einer kollektiven Zukunftsvision wie wir digitale Technologien als Menschheit nutzen möchten. Häufig geraten wir in die Fänge von Marketingstrategien und Verhaltensmanipulationen, welche oft auf kurzfristigen Gewinn abzielen, und dazu führen, dass die langfristigen Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft vernachlässigt werden. Um gesellschaftliche Resilienz und Selbstbestimmung zu stärken, bedarf es eines Leitbildes, welches auf Grundprinzipien basiert um die Digitalität in Zukunft für den Vorteil aller zu nutzen.

|| Unsere Quellen
Unsere Workshops setzen sich aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, Büchern und Artikeln zusammen, sowie aus Erkenntnissen aus unserem systemkritischen Studiengang 'Global Responsibility & Leadership' an der Universität Groningen.
Thema | Format | Titel & Autor | Link | ID |
---|---|---|---|---|
Dopamin | Buch | Dopamine Nation / Dr. Anna Lembke | https://www.headline.co.uk/titles/anna-lembke/dopamine-nation/9781472294159/ | 8d632084-2279-47fa-a158-82c37665bd35 |
Big Data & KI | Buch | Nexus: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz / Yuval Noah Harari | https://www.ynharari.com/de/book/nexus/ | aa5b2a9a-c08d-495e-b6f9-0f680a93cfc5 |
Datafizierung der Bildung | Artikel | Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten / Schiefner-Rohs | https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28433 | 3b2f4f5b-ceb1-458f-b657-8ffcb9f2f130 |
Big Data & KI | Buch | The Road to Conscious Machines / Michael Wooldridge | https://books.google.de/books/about/The_Road_to_Conscious_Machines.html?id=De_PwQEACAAJ&redir_esc=y | db499fb3-b483-47d2-8f80-ddc35f61ba6b |
KI & Algorithmen | Buch | Artificial Intelligence - A Guid for Thinking Humans / Melanie Mitchell | https://melaniemitchell.me/aibook/ | c8f71144-7642-48bd-8c01-6ec68ae3d640 |
Datensammlung & Verhaltensmodifikation | Artikel | Predictive privacy: Collective data
protection in the context of artificial
intelligence and big data / Rainer Mühlhoff | https://rainermuehlhoff.de/media/publications/m%C3%BChlhoff_2023_predictive_privacy.pdf | fc7c294d-7cdc-44fa-8413-a7c8726b400f |
Internetnutzung | Statistik | Digitalstudie 2023: So lange sind Jugendliche online | https://www.postbank.de/themenwelten/innovationen/so-lange-sind-jugendliche-online.html | 7b8e4ca1-cc0c-47ce-8496-214a6b0b221f |
Datensammlung & Verhaltensmodifikation | Artikel | Facebook apologises for psychological experiments on users / Samuel Gibbs | https://www.theguardian.com/technology/2014/jul/02/facebook-apologises-psychological-experiments-on-users | 3fc9d7f3-79f2-4d88-8e10-85b180f0df93 |
Datensammlung & Verhaltensmodifikation | Buch | 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert / Yuval Noah Harari | https://www.ynharari.com/book/21-lessons-book/ | 3aa977aa-b854-4964-a3bc-a767ddce78d7 |
Datensammlung & Verhaltensmodifikation | Film | Das Dilemma mit den Sozialen Medien | https://www.netflix.com/title/81254224 | fe790d28-64a8-4faf-9282-d2735c6bbb57 |
Digitale Ethik | Buch | Digitale Ethik - Leben in Vernetzten Welten / Grimm, Keber & Zöllner | https://www.reclam.de/detail/978-3-15-015240-9/Digitale_Ethik | 0efeed07-7734-4f9c-8238-c83f7fc45cf8 |
Demokratie & Selbstbestimmung | Buch | Die Smarte Diktatur - Der Angriff auf unsere Freiheit / Harald Welzer | https://www.fischerverlage.de/buch/harald-welzer-die-smarte-diktatur-9783596035526 | 99d15f3b-7080-4e22-bf65-c17788cd97dd |
Datensammlung & Verhaltensmodifikation | Buch | The Age of Surveillance Capitalism / Shoshana Zuboff | https://profilebooks.com/work/the-age-of-surveillance-capitalism/ | e2253b86-4863-47b5-8845-9b33dab84da3 |