Dein Digitaler Fußabdruck
|| Klasse 5-8
Ein Schulworkshop der hinter die Kulissen blickt und unsere Spuren in der digitalen Welt aufdeckt, hinterfragt und einordnet


|| Hintergrund
Digitale Welten sind fest in unseren Alltag integriert. Schneller Fortschritt und selbstverständliche Akzeptanz lassen digitale Welten zunehmend mit dem Alltag verschmelzen und aus der bewussten, differenzierten Wahrnehmung der Gesellschaft verschwinden. Die einhergehende Datafizierung Menschlicher Erlebnisse hat einen eigenen neuen Wirtschaftlichen Markt in Monopolartiger Größenordnung geschaffen, kontrolliert von wenigen Tech Giganten.
Die rasante Entwicklung von Datensammlungspraktiken hat ein Zeitalter geschaffen, in dem sich zunehmend mehr Erfahrungen individueller Lebensbereiche festhalten lassen die Gegenstand werden von persönlichen Verhaltensanalysen und -Vorhersagen um diese intressensgeleitet und gezielt zu beeinflussen. Diese Prozesse wirken oft verborgen, während im Vordergrund verlockende Angebote der digitalen Welten das Individuum und die Gesellschaft prägen. "Smarte" Anwendungen großer Tech-Konzerne werden dabei als unumgänglicher, positiver Fortschritt wahrgenommen, während deren Funktionsweisen häufig als selbstverständliche "Art der Technologie" angesehen und Akzeptiert werden. Die Datenerhebung und -auswertung gewinnen im 21. Jahrhundert jedoch zunehmend an Bedeutung und sollten durch gesellschaftliche Aufklärung und aktive Teilhabe begleitet werden.

Das Ziel dieses Workshops ist es, das Bewusstsein der Schüler*innen für Datensammlungspraktiken zu schärfen. Wir möchten die Schüler*innen dafür sensibilisieren was sie hinterlassen während sie sich durch das Internet bewegen. Dabei möchten wir ihnen die Konsequenzen näher bringen und erarbeiten was dies für sie und ihr Umfeld bedeuten kann.
In diesem Workshop setzen wir uns anhand konkreter Beispiele mit den Praktiken der Datenerhebung und -verarbeitung auseinander. Ziel ist es, Schüler*innen spielerisch und durch ethische Fragestellungen für das Thema zu sensibilisieren. Der Fokus liegt dabei auf zentralen Fragen wie: „Was sind Daten?“, „Woher stammen sie?“ und „Welche Auswirkungen haben sie?“. Durch interaktive Übungen, wie das Spiel „Der Google-Detektiv“, und gemeinsame Reflexionen gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in die Bedeutung und die „Macht“ von Daten, insbesondere durch Verhaltensanalysen und Vorhersagen. Der Workshop schließt mit gemeinsam entwickelten alternativen Handlungsansätzen ab, die konkrete Schutzmaßnahmen aufzeigen und nachhaltiges Verhalten fördern.
Der Workshop soll die heranwachsende Generation darin stärken, die Praktiken der digitalen Welt bewusst und eigenständig zu durchdringen sowie selbstbestimmt und kritisch eigene Handlungsstrategien zu entwickeln, um sicher und kompetent in dieser Welt zu navigieren.
Dauer: Angesetzt auf 135 Minuten (~3 Schulstunden)
|| Workshop || Dein Digitaler Fußabdruck

Interaktive digitale Tools

Reflexionsübungen

Diskussionen

Gruppenarbeiten
|| Themen

Freiheitliches Denken und Handeln
Entstehung von Daten

Der Wert von Daten

Verhaltens
-vorhersage

Digitaler Doppelgänger

Selbstbestimmung

|| Preis
Der Satz pro Workshop beträgt 300 Euro. Wenn Sie unser Tages-Paket buchen, berechnen wir 550 Euro. Wir freuen uns von Ihnen zu hören und stehen für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!
|| Rückmeldungen
Cosmopolitan School Berlin
Freiwillige Feuerwehr Nienstedten
Teachers and students were highly engaged throughout the workshops, and I would love to invite Paul and Linus back for follow-up sessions. I highly recommend them for their passion for the topic, their clear and engaging presentation style, and their genuine dedication to helping children develop a healthier relationship with digital devices. Their message is both highly relevant and a valuable addition to any curriculum.
Die Kinder der FFN wurden angeregt, ihren eigenen digitalen Konsum, und dessen ihres Umfelds zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Durch die klare und enthusiastische Art blieben die Kinder, trotz der Ernsthaftigkeit des Themas, am Ball. Dies erweckte eine bemerkbar kritischere Denkweise in den Tagen nach des Workshops. Wir können den Workshop an jede Bildungsinstitution empfehlen und würden uns sehr freuen, Linus und Paul auch in Zukuft wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Janusz-Korczak-Oberschule
Es war sehr gut und auf Augenhöhe für die 10. Klasse rübergebracht. Die Kinder konnten produktiv ihren Medienkonsum reflektieren und die Inhalte mit Vorwissen verknüpfen.

|| Unverbindliche Anfrage
-
Einzelne Workshops: Ein Workshop oder mehrere an verschiedenen Tagen.
-
Tagesworkshops: Zwei Einzel Workshops an einem Tag, die auch in unterschiedlichen Klassen gehalten werden können.
-
Lehrkräfte & Eltern Workshops: Veranstaltungen für Eltern und/oder Lehrer*innen (Unter: Einzelne Workshops).
|| Zusätzliche Informationen
Die Workshops von DigitalAberFrei werden im Ramen des Pionierprojektes 'EduCollective' angeboten, welches als dezentrale Plattform für eine nachhaltige und kollektiv visionäre Entwicklung der Bildungslandschaft dient. Indem Sie unsere Workshops buchen, unterstützen Sie gleichzeitig den Bau der EduCollective Platform und helfen somit Bildungsysteme weltweit an die globalen Herausforderungen anzupassen.