Soziale Medien & Selbstdarstellung
|| Klasse 9-13
Ein Schulworkshop über Digitale Identitäten: zwischen Selbstdarstellung und Selbstbestimmung - wie Soziale Medien unser Ich formen


|| Hintergrund
Soziale Medien sind längst ein fester Bestandteil unseres Lebens und prägen nicht nur individuelle Erfahrungen, sondern auch das Selbstverständnis ganzer Generationen. Doch während wir uns in der realen Welt spontan und authentisch zeigen, ist unsere digitale Selbstdarstellung eine bewusste Inszenierung ausgewählter Momente und Eigenschaften. Dieser Prozess der „Digitalisierung unserer Person“ birgt die Gefahr, dass digital abbildbare Aspekte unserer Identität überbetont werden und die Tiefe und Vielschichtigkeit unseres Wesens in den Hintergrund rückt. Ein idealisiertes digitales Ich entsteht, welches das reales Leben zunehmend durch die Linse digitaler Teilhabe betrachtet.
Besondere Momente verwandeln sich zu digitalen Bühnen, während wir uns vor einer Kamera stets Gedanken machen, was wohl die digitale Gesellschaft hinter der Kamera von uns denkt. Zudem inszenieren sich Menschen nicht nur für soziale Anerkennung, sondern oft auch im Kontext wirtschaftlicher Strukturen, in denen Aufmerksamkeit, Likes und Follower als Währung dienen. Gleichzeitig steuern Algorithmen unsere Aufmerksamkeit und lassen uns oft unbemerkt in dominierende Mainstream-Narrative und idealisierte Selbstdarstellungen gleiten. Dadurch treten Lokale und persönliche Werte in den Hintergrund, während ein globaler, oft vereinfachter Maßstab für Identität, Individualität und Vielfalt unser Denken prägt.

|| Workshop || Soziale Medien & Selbstdarstellung
Wie beeinflusst die digitale Welt unser Selbstbild und unsere Darstellung nach außen? Im Workshop „Soziale Medien & Digitale Selbstdarstellung“ setzen sich die Teilnehmenden kritisch mit der Inszenierung ihrer Persönlichkeit in sozialen Medien auseinander. Wir beleuchten Schönheits- und Verhaltensideale, die Kommerzialisierung des Selbst, den subtilen sozialen Druck zur Selbstdarstellung und die Tendenz zur gesellschaftlichen Vereinheitlichung. Ziel ist es, Wege zu finden, wie wir diesen Einflüssen bewusst entgegentreten und uns im digitalen Raum authentisch entfalten können.
Praktische Übungen und spannende Beispiele stehen im Mittelpunkt, um die subjektive und oft verzerrte Natur sozialer Medien zu erkunden. Gemeinsam hinterfragen wir, welche Rolle Vergleich, Anerkennung und Trends bei der eigenen Selbstdarstellung spielen. Zum Beispiel analysieren die Teilnehmenden verschiedene Social-Media-Profile, reflektieren deren Wirkung und diskutieren die Mechanismen dahinter. Der Workshop stärkt die Teilnehmenden darin, sich als erste digitale Generation selbstbestimmt und kritisch in dieser neuen Realität zu bewegen – eine Welt, die große Chancen, aber auch Herausforderungen für Identität und Authentizität bereithält.
Dauer: Angesetzt auf 135 Minuten (~3 Schulstunden)

Interaktive digitale Tools

Reflexionsübungen

Diskussionen

Gruppenarbeiten
|| Themen

Freiheitliches Denken & Handeln

Vergleichen

Filmen & Gefilmt Werden

Microtargeting & Wissensblasen

Dopamin
& Sucht

Selbstbestimmung
|| Preis
Der Satz pro Workshop beträgt 300 Euro. Wenn Sie unser Tages-Paket buchen, berechnen wir 550 Euro.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören und stehen für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!
|| Rückmeldungen
Cosmopolitan School Berlin
Freiwillige Feuerwehr Nienstedten
Janusz-Korczak-Oberschule
Teachers and students were highly engaged throughout the workshops, and I would love to invite Paul and Linus back for follow-up sessions. I highly recommend them for their passion for the topic, their clear and engaging presentation style, and their genuine dedication to helping children develop a healthier relationship with digital devices. Their message is both highly relevant and a valuable addition to any curriculum.
Die Kinder der FFN wurden angeregt, ihren eigenen digitalen Konsum, und dessen ihres Umfelds zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Durch die klare und enthusiastische Art blieben die Kinder, trotz der Ernsthaftigkeit des Themas, am Ball. Dies erweckte eine bemerkbar kritischere Denkweise in den Tagen nach des Workshops. Wir können den Workshop an jede Bildungsinstitution empfehlen und würden uns sehr freuen, Linus und Paul auch in Zukuft wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Es war sehr gut und auf Augenhöhe für die 10. Klasse rübergebracht. Die Kinder konnten produktiv ihren Medienkonsum reflektieren und die Inhalte mit Vorwissen verknüpfen.

|| Unverbindliche Anfrage
-
Einzelne Workshops: Ein Workshop oder mehrere an verschiedenen Tagen.
-
Tagesworkshops: Zwei Einzel Workshops an einem Tag, die auch in unterschiedlichen Klassen gehalten werden können.
-
Lehrkräfte & Eltern Workshops: Veranstaltungen für Eltern und/oder Lehrer*innen (Unter: Einzelne Workshops).
|| Zusätzliche Informationen
Die Workshops von DigitalAberFrei werden im Ramen des Pionierprojektes 'EduCollective' angeboten, welches als dezentrale Plattform für eine nachhaltige und kollektiv visionäre Entwicklung der Bildungslandschaft dient. Indem Sie unsere Workshops buchen, unterstützen Sie gleichzeitig den Bau der EduCollective Platform und helfen somit Bildungsysteme weltweit an die globalen Herausforderungen anzupassen.