top of page

Künstliche Intelligenz & Du

|Klasse 5-8

Ein Schulworkshop zur Schnittstelle "KI & Ich" - Für mehr Selbstbestimmung in einer zunehmend KI-geprägten Welt

KI.jpg

|Hintergrund

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt zunehmend zahlreiche Lebensbereiche der Menschen auf tiefgreifende, disruptive Weise. Die rasante Entwicklung dieser Technologie führt häufig zu Verunsicherung, erzeugt verzerrte Wahrnehmungen und befeuert bestehende Mythen sowie dystopische Szenarien. Die Geschichte der KI ist geprägt von überzogenen Prognosen und hohen Erwartungen. Dennoch hat sie sich zu einer komplexen Technologie entwickelt, die unsere Werte herausfordert, während wir ihre Funktionsweise immer weniger nachvollziehen können.

 

Durch KI entstehen neue Formen der Macht, die sich vielfältig manifestieren. Chancen und Risiken dieser Technologien hängen entscheidend von der Intention und den kontrollierenden Akteur*innen ab. Deshalb ist es zentral, sich mit den grundlegenden Fragen und Herausforderungen der KI auseinanderzusetzen, um als Gesellschaft ein fundiertes Verständnis für diese Technologie zu entwickeln. Nur so lassen sich die Risiken und Einflüsse von KI differenziert bewerten. Als zukunftsweisende Technologie muss KI ein fester Bestandteil unseres kollektiven Verständnishorizonts bleiben, damit wir aktiv am Entwicklungsprozess teilhaben und Kontrolle wahren. Nur so wird eine reflektierte Navigation in einer zunehmend KI-geprägten Welt möglich. ​​

KI.jpg

|Workshop || Künstliche Intelligenz & Du

Der Workshop „Künstliche Intelligenz“ (KI) bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, KI grundlegend zu verstehen und kritisch einzuordnen. Durch spielerische und interaktive Elemente entwickeln sie ein Bewusstsein für die Dynamik hinter der Entwicklung von KI, ihre historische Entstehung und den aktuellen Hype.

Gemeinsam erkunden wir, was KI tatsächlich bedeutet, wozu sie in der Lage ist und wo ihre Grenzen liegen. Dabei arbeiten wir heraus, wie sich KI grundlegend vom Menschen unterscheidet. In gezielten Reflexionsübungen setzen sich die Schüler:innen mit ihren eigenen Ängsten und Hoffnungen im Zusammenhang mit KI auseinander und lernen, diese besser einzuordnen. Durch praktische, aktive Übungen wie "Ich und KI" wird ein souveräner Umgang mit KI gefördert. Die Schüler:innen erforschen die grundlegenden Funktionsweisen und erhalten ein tieferes Verständnis für die oft unsichtbaren Mechanismen, die hinter KI-Anwendungen wirken. Abschließend werden nachhaltige alternative Handlungsweisen und Instrumente gemeinsam erarbeitet für ein zukünftiges Selbstbestimmtes Handeln. 

Der Workshop zielt darauf ab, den Teilnehmenden eine wertvolle Orientierungshilfe zu bieten, die ihnen ermöglicht, einen reflektierten und souveränen Umgang mit KI zu entwickeln. So wird ein wichtiger Grundstein für eine verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit der Zukunftsweisenden Technologie.

Dauer: Angesetzt auf 135 Minuten (~3 Schulstunden)

Checkbox.png

Interaktive digitale Tools

Checkbox.png

Reflexionsübungen

Checkbox.png

Diskussionen

Checkbox.png

Gruppenarbeiten

|Themen

Freiheitliches Denken und Handeln.png

Freiheitliches Denken & Handeln

Algorithmen

Künstliche Intelligenz 9-13 (2).png
Künstliche Intelligenz 9-13 (5).png

Mythen und Szenarien

Künstliche Intelligenz 9-13 (4).png

Geschichte

Künstliche Intelligenz 9-13 (3).png

Ängste / Hoffnungen

Künstliche Intelligenz 9-13 (9).png

Selbstbestimmung

|Rückmeldungen

Freiwillige Feuerwehr Nienstedten
Cosmopolitan School Berlin

Teachers and students were highly engaged throughout the workshops, and I would love to invite Paul and Linus back for follow-up sessions. I highly recommend them for their passion for the topic, their clear and engaging presentation style, and their genuine dedication to helping children develop a healthier relationship with digital devices. Their message is both highly relevant and a valuable addition to any curriculum.

Die Kinder der FFN wurden angeregt, ihren eigenen digitalen Konsum, und dessen ihres Umfelds zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Durch die klare und enthusiastische Art blieben die Kinder, trotz der Ernsthaftigkeit des Themas, am Ball. Dies erweckte eine bemerkbar kritischere Denkweise in den Tagen nach des Workshops. Wir können den Workshop an jede Bildungsinstitution empfehlen und würden uns sehr freuen, Linus und Paul auch in Zukuft wieder bei uns begrüßen zu dürfen!

Janusz-Korczak-Oberschule

Es war sehr gut und auf Augenhöhe für die 10. Klasse rübergebracht. Die Kinder konnten produktiv ihren Medienkonsum reflektieren und die Inhalte mit Vorwissen verknüpfen.

|Preis

Der Satz pro Workshop beträgt 300 Euro. Wenn Sie unser Tages-Paket buchen, berechnen wir 550 EuroWir freuen uns von Ihnen zu hören und stehen für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!

KI.jpg
Über uns

|Unverbindliche Anfrage

  • Einzelne Workshops: Ein Workshop oder mehrere an verschiedenen Tagen.

  • Tagesworkshops: Zwei Einzel Workshops an einem Tag, die auch in unterschiedlichen Klassen gehalten werden können. 

  • Lehrkräfte & Eltern Workshops: Veranstaltungen für Eltern und/oder Lehrer*innen (Unter: Einzelne Workshops).

Wählen Sie ein Angebot
Einzelne Workshops
Tagesworkshops
Fragen / Erkundigen

|Zusätzliche Informationen

Die Workshops von DigitalAberFrei werden im Ramen des Pionierprojektes 'EduCollective' angeboten, welches als dezentrale Plattform für eine nachhaltige und kollektiv visionäre Entwicklung der Bildungslandschaft dient. Indem Sie unsere Workshops buchen, unterstützen Sie gleichzeitig den Bau der EduCollective Platform und helfen somit Bildungsysteme weltweit an die globalen Herausforderungen anzupassen.

bottom of page