Leben in der Scheinwelt
|| Klasse 9-13
Ein Schulworkshop über die Entstehung digitaler Scheinwelten und ihre Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft


|| Hintergrund
Die digitale Welt ist oft weniger ein Spiegel der Realität, als eine sorgfältig inszenierte Scheinwelt. Medien, Algorithmen und soziale Netzwerke bestimmen, welche Informationen wir sehen und wie wir diese interpretieren, während die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Filterblasen, homogene Leitbilder, personalisierte Inhalte und globale Trends schaffen eine selektive Wahrnehmung der Welt, die zu einseitigen Perspektiven, verengtem Diskurs und einem Verlust an Meinungsvielfalt führen kann. Wissensblasen und Deepfakes erschweren zunehmend die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Täuschung, während Bildschirmzeit und Belohnungssysteme unser Verhalten lenken.
Gleichzeitig führt die permanente digitale Präsenz dazu, dass wir uns immer weiter von der natürlichen Umwelt und einem authentischen Erleben der Welt entfernen. Diese Entwicklungen prägen unsere Wahrnehmung von Realität, Selbstbild und Umfeld und machen es umso wichtiger, die Mechanismen dieser neuen künstlichen Welten zu hinterfragen und freie, autonome Denkmuster zu entwickeln. Denn ein Denken und Handeln in Freiheit ist die Voraussetzung, um sich dem Einfluss manipulativer Informationsströme zu entziehen und selbstbestimmt in das digitale Zeitalter zu schreiten.

|| Workshop || Leben in der Scheinwelt
Der Workshop Leben in der Scheinwelt beleuchtet, wie stark die digitale Welt von inszenierten Realitäten geprägt ist und welche Mechanismen unser Denken und Handeln formen. Wie beeinflussen Algorithmen unser Verständnis von Wahrheit und Authentizität? Was könnten die Auswirkungen auf demokratische Prozesse sein? Wodurch entstehen Wissensblasen und welche Strategien helfen, digitale Manipulation zu erkennen und ihr entgegenzuwirken?
Ziel des Workshops ist es, Schüler*innen ein umfassendes Verständnis für die Strukturen und Dynamiken der digitalen Umgebung zu vermitteln und sie zu befähigen, diese kritisch zu hinterfragen. Dabei werden nicht nur die technischen und psychologischen Hintergründe aufgezeigt, sondern auch die ethischen und gesellschaftlichen Konsequenzen einer digital geprägten Welt diskutiert. Darüber hinaus vermitteln wir den Schüler*innen praktische Techniken wie Debunking und Prebunking, damit sie digitale Welten kritisch hinterfragen und Manipulationsversuche gezielt erkennen und aufdecken können. Mit praxisnahen Beispielen, spannenden Denkanstößen und spaßigen Übungen schafft der Workshop eine Grundlage für ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben sowie Mitgestaltung in digitalen Welten.
Dauer: Angesetzt auf 135 Minuten (~3 Schulstunden)

Interaktive digitale Tools

Reflexionsübungen

Diskussionen

Gruppenarbeiten
|| Themen

Freiheitliches Denken & Handeln

Realitätenhandel

Microtargeting & Wissensblasen

Deepfakes

Demokratie

Selbstbestimmung
|| Preis
Der Satz pro Workshop beträgt 300 Euro. Wenn Sie unser Tages-Paket buchen, berechnen wir 550 Euro. Wir freuen uns von Ihnen zu hören und stehen für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!
|| Rückmeldungen
Cosmopolitan School Berlin
Freiwillige Feuerwehr Nienstedten
Janusz-Korczak-Oberschule
Teachers and students were highly engaged throughout the workshops, and I would love to invite Paul and Linus back for follow-up sessions. I highly recommend them for their passion for the topic, their clear and engaging presentation style, and their genuine dedication to helping children develop a healthier relationship with digital devices. Their message is both highly relevant and a valuable addition to any curriculum.
Die Kinder der FFN wurden angeregt, ihren eigenen digitalen Konsum, und dessen ihres Umfelds zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Durch die klare und enthusiastische Art blieben die Kinder, trotz der Ernsthaftigkeit des Themas, am Ball. Dies erweckte eine bemerkbar kritischere Denkweise in den Tagen nach des Workshops. Wir können den Workshop an jede Bildungsinstitution empfehlen und würden uns sehr freuen, Linus und Paul auch in Zukuft wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Es war sehr gut und auf Augenhöhe für die 10. Klasse rübergebracht. Die Kinder konnten produktiv ihren Medienkonsum reflektieren und die Inhalte mit Vorwissen verknüpfen.

|| Unverbindliche Anfrage
-
Einzelne Workshops: Ein Workshop oder mehrere an verschiedenen Tagen.
-
Tagesworkshops: Zwei Einzel Workshops an einem Tag, die auch in unterschiedlichen Klassen gehalten werden können.
-
Lehrkräfte & Eltern Workshops: Veranstaltungen für Eltern und/oder Lehrer*innen (Unter: Einzelne Workshops).
|| Zusätzliche Informationen
Die Workshops von DigitalAberFrei werden im Ramen des Pionierprojektes 'EduCollective' angeboten, welches als dezentrale Plattform für eine nachhaltige und kollektiv visionäre Entwicklung der Bildungslandschaft dient. Indem Sie unsere Workshops buchen, unterstützen Sie gleichzeitig den Bau der EduCollective Platform und helfen somit Bildungsysteme weltweit an die globalen Herausforderungen anzupassen.